Shop durchsuchen Merkliste Kundenkonto AgrarBlog Warenkorb Kategorien
Finden
Landwirtschaft in der Senkrechten

Landwirtschaft in der Senkrechten

Landwirtschaft der Zukunft: vertikaler Anbau von Obst und Gemüse

Landwirtschagt für acht Milliarden Menschen

Ungefähr Mitte November 2022 war es soweit: Nach Berechnungen der Vereinten Nationen lebten erstmals acht Milliarden Menschen auf der Erde. Das wären dreimal so viel wie noch im Jahr 1950. Seither hat sich das Wachstum deutlich verlangsamt.

Alle diese acht Milliarden Menschen brauchen Nahrung. Allerdings ist die landwirtschaftliche Nutzfläche weltweit nicht beliebig reproduzierbar. Also müssen neue Konzepte her, wie ausreichend Lebensmittel angebaut und produziert werden können, um alle satt zu bekommen.

Pflanzsäule
Mit Säulen pflanzen in die Höhe

Gerade in Ballungsgebieten wird der Nahrungsmittelbedarf in absehbarer Zeit drastisch steigen – bei gleichzeitigem Flächenfraß. Ein Lösungsansatz: die Schaffung vertikaler Farmen in verlassenen Fabrikgebäuden oder Hallen. Gemüse und Obst wird dabei auf wenigen Quadratmetern übereinander in mehreren Etagen angebaut. Wachsen die Pflanzen zusätzlich noch ohne Sonne auf, spricht man von Indoor farming. Was wie ein Science-Fiction-Film klingt, ist schon lange kein Wunschdenken mehr. Denn die Vertikalen Farmen existieren bereits, wenn auch noch in geringer Anzahl.

Der Vorteil dieser Art der Bewirtschaftung: Der Anbau von Obst und Gemüse über mehrere Etagen reduziert nicht nur den Flächenverbrauch, sondern vor allem den Wasser- und Nährstoffverbrauch. Nach eigenen Angaben verbrauchen vertikale Farmen 90 Prozent weniger Wasser als konventionellen Landflächen.

Hochregal Vertikal Farming
Hochregal Vertikal Farming
Zudem brauchen viele Pflanzen wie beispielsweise Kräuter und Salate, aber auch Paprika oder Tomaten nicht zwingend ein Substrat oder Erdreich zum Wachsen. Es genügt die so genannte Hydroponik, bei der die Pflanzen in wassergefüllten Behältern optimal mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt werden. Herbizide und Pestizide werden nicht gebraucht, denn so eine vertikale Farm muss keimfrei sein.

Ursprünglich stammt die Idee des vertical farmings aus den USA. Eine besonders große Farm steht vor den Toren der Millionenstadt New York. Auf der Bowery Farm werden auf mehr als 23.000 Quadratmetern in mehreren Etagen Gemüse angebaut, um die Städter mit frischen Waren zu versorgen. Mehr als fünfeinhalb Tonnen Gemüse pro Tag erzeugen die bald fünf Farmen, die Bowery bereits an der Ostküste hat.

Stufenregal mit Pflanzen
Stufenregal mit Pflanzen

Europas größte vertikale Farm steht aktuell in Dänemark. Dort kultiviert das Unternehmen Nordic Harvest Gemüse in 14 Etagen übereinander. Geerntet wird über das gesamte Jahr, möglich ist das durch eine 24-Stunden-Beleuchtung mit LED-Lampen und eine Klimasteuerung, die stets für eine optimale Temperatur und Luftfeuchte im Raum sorgt. Die Pflanzen wachsen auf Kunststoffnetzen und werden über ein computergesteuertes Kreislaufsystem mit Wasser und Nährstoffen versorgt.

Konkurrenz kommt durch ein Projekt in Dubai, das seinen Betrieb im Juni 2022 aufgenommen hat. In einer 30.000 Quadratmeter großen Halle in der Nähe des Flughafens sollen jedes Jahr Tausende Tonnen Obst und Gemüse wachsen. Bustonica, das bedeutet auf arabisch kleine Farm, heißt die bisher größte vertikale Indoorfarm, die verspricht 95 Prozent weniger Wasser als herkömmliche Landwirtschaft zu verbrauchen und weder Pestizide noch Herbizide zu verwenden. Das Obst und Gemüse wird auch auf den Flügen der Fluglinie Emirates serviert werden.

Allerdings sind nicht alle Pflanzen geeignet für den Anbau in Hallen. Lebensmittel wie Kartoffeln, Mais, Weizen oder Reis brauchen viel Platz zum Wachsen und können daher nicht auf vertikalen Farmen kultiviert werden. Zumindest Obst, Gemüse und Kräuter könnten aber durchaus vermehrt in der Senkrechten angebaut werden.

Ein Problem gibt es aber außer in tropischen Regionen überall auf der Welt: Vertical farming ist sehr energieintensiv. Der ökologische Fußabdruck ist nur dann unschlagbar, wenn die gewaltigen Mengen an Strom, den die Farmen verbrauchen, aus erneuerbaren Energien kommt. Andererseits schaffen es die Produkte meist noch am Tag der Ernte in die Kühlschränke der Kunden: das kürzt die Versorgungsketten um Wochen ab. Und spart Transportkosten. Gemüse, das auf dem Weg zum Verbraucher verfault, gehört dann der Vergangenheit an.

Fotocredits:
shutterstock_2192068627.jpg/Nikolay_E
shutterstock_349439471.jpg/fanjianhua
shutterstock_2192068625.jpg/Nikolay_E